All posts in Allgemein

31 Jul 2018

Wer zahlt für Privatgutachten?

Kürzlich bin ich auf eine Webseite eines sachverständigen Kollegen gekommen und folgenden Text gesehen:

1.2 Wer zahlt das Privatgutachten?
Häufig schrecken Verbraucher, auch wenn Sie mit den Leistungen ihres Handwerkers nicht zufrieden sind, vor den Kosten und Folgen eines Gerichtsstreites zurück. Die Frage nach einem Privatgutachten kommt auf, aber hier besteht oft Unsicherheit, wer dieses denn letztendlich bezahlt. Die Frage wird in §91 Abs. 1 ZPO beantwortet. Danach muß die unterliegende Partei die Kosten des Rechsstreites tragen. Allerdings müssen diese Kosten zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig gewesen sein. In der Rechtssprechung und Literatur hat sich hieraus der Leitsatz entwickelt, dass ein Privatgutachten dann erstattungsfähig ist, wenn eine ausreichende Klagegrundlage nur durch einen Sachverständigen beschafft werden konnte, das Gutachten also für eine Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war.

Diese Aussage ist definitiv falsch, da sie auf ein mögliches positives Ergebnis eines gerichtlichen Streits abzielt, welche in der ZPO geregelt ist.
Fakt ist, dass ein Auftraggeber für die Kosten einen Sachverständigen immer aufkommen muss, wenn er diesen beauftragt (Werkvertragsrecht).

Im Zuge eines gerichtlichen Verfahrens, kann ein Richter zwar (je nach Falllage) entscheiden, dass entsprechende Kosten für ein Privatgutachten von der Gegenpartei erstattet werden müssen, wenn ein Fall positiv für den AG entschieden wird. Dies ist allerdings keine Selbstverständlichkeit und fallbezogen anhängig.

Klartext:
Jeder Auftraggeber von Privatgutachten geht einen Werkvertrag mit dem beauftragten Sachverständigen ein. Somit auch für dessen Leistungen zahlungspflichtig.

27 Jul 2018

Schimmelpilz: Baumangel vs. Nutzerverhalten

In fast allen gerichtlichen Schimmel-Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter, geht es um die Frage warum dieser entstanden ist.
So zumindest erklären sich die immer wiederkehrenden Beweisfragen in der Art: „Fehlerhaftes Nutzerverhalten oder Baumangel?“

Nicht selten, wohnen die Mieter schon nicht mehr in den Wohnungen, wenn der gerichtlich beauftragte Sachverständige während eines Ortstermins diese Frage klären soll.

Naturgemäß kann sich ein Vermieter nicht vorstellen/eingestehen, dass seine Immobilie vielleicht energetisch doch nicht so gut ist wie er denkt (hofft). Natürlich haben auch Mieter nicht selten realitätsfremde Vorstellungen, wie eine Wohnung/Haus bewohnt werden kann, oder besser gesagt, was man einer Gebäudehülle „zumuten“ kann.

In der Öffentlichkeit und unter Juristen besteht aber immer noch der Irrglaube (Hoffnung), dass man ein fehlerhaftes Nutzerverhalten „mal so einfach“ nachweisen kann. Dies ist, zur Enttäuschung der hier lesenden Juristen, in den seltensten Fällen sachverständig seriös möglich. Und es wird umso schwieriger, je länger der Zeitpunkt des Schadenseintritts zurückliegt.

Aus sachverständiger Sicht wird nicht vorrangig das Nutzerverhalten untersucht, sondern das Gebäude/Wohnung auf Baumängel/-Schäden. Nur wenn diese auszuschließen sind, kann fehlerhaftes Nutzerverhalten als Ursache für eine Schimmelpilzbildung ursächlich sein.

Warum ist das so?

Ein fehlerhaftes Nutzerverhalten welches möglicherweise zu einem Schimmelpilzbefall geführt hat, liegt in einem gerichtlichen Streit ca. 4-12 Monate zurück, bis der Sachverständige dies in Augenschein nehmen kann. Über diesen langen Zeitraum können sich die Nutzungsbedingungen und -verhalten so massiv geändert haben, sodass eine sachverständige Reproduktion der ehemaligen Ist-Zustände nicht mehr möglich ist, oder wenn die Mieter längere Zeit nicht mehr in der Wohnung/Haus wohnen.

Mein Tipp an die Vermieter und deren Juristen:

Keine Konzentration auf mögliches falsches Nutzerverhalten, sondern Ausschluss baulicher Mängel. Das spart für alle Beteiligten viel Zeit, Geld und unnötige mündliche Anhörungen, wenn der SV zu nachträglich nicht belegbarem Nutzungsverhalten Auskunft geben soll. Das wären nur Vermutungen und Spekulationen, welche in einer folgenden Instanz auch ausgehebelt werden könnten.

Damit jetzt nicht alle Vermieter in Panik verfallen:

Ja, falsches Nutzerverhalten kann man auch nachweisen, wenn die Begutachtung kurzfristig nach Schadenseintritt erfolgen kann. Auch können die Heizkostenabrechnungen Aufschluß über das Nutzer-heiz-verhalten geben, wenn es sich noch um gewöhnliche Radiatoren mit Einzelmessstellen handelt.

17 Mai 2018

„Ich habe da mal eine Frage“

Montag 9:00 Uhr; Jugenheim; es ist stürmig; die Frisur sitzt; Das Telefon klingelt!
Ich nehme ab, es meldet sich eine Person, welche meine „Nummer“ von der Handwerkskammer erhalten hat.

„Hallo Herr Gieß ich habe da mal eine Frage, hätten Sie mal 2 Minuten für mich. Ich bin doch sicherlich Spezialist für so Holz und Schimmel und so…“? Soso oder so ähnlich beginnen sosolche Anrufe oft. Grundsätzlich frage ich mich schon bei der Eingangsfrage, welches Zeitgefühl mein Gegenüber in der Hörmuschel wohl hat; beginnt nicht selten die eigentliche Frage mit den Worten „Ich muss da etwas ausholen, damit Sie die Zusammenhänge verstehen“! Aha, muss also auch die ganze Geschichte hören. Na dann!  Ich bin ja ein freundlicher und hilfsbereiter Mensch, daher lasse ich das hilfebedürtige Hörmuschelgegenüber natürlich ausholen, damit ich ES auch ja verstehe.

Ich bringe es leider immer noch nicht fertig zu sagen „… erzählen Sie mir doch erst mal, welches Problem Sie haben“! Aaalso, lass ich mir die Geschichte erzählen, höre aufmerksam zu… ok, zwischendrin koche ich mir schon mal einen Kaffee… aber nie soweit abgelenkt, dass ich wichtige Details überhören könnte. So nach und nach, also ungefähr 5-10 Minuten später, scheint sich mein Hörmuschelfreund so langsam dem eigentlichen Problem zu nähern, wo ich ins Spiel kommen könnte. Also, meine verbale Teilnahme am Telefonat.

„Ja Herr Gieß, das ist mein Problem. Aber Sie müssen das Eine noch von dem Handwerker wissen…“! Aha?! Aus dem Einem, werden dann nicht selten Vier-Zig Dinge, welche „so nicht besprochen…“  und „… Der kann es wahrscheinlich nicht besser“. Die Krönung des Ganzen verleiht mein Hörmuschelfreund damit, dass ich über mögliche visuelle Augenscheinnahme von Personen, deren qualitative Handwerksfähigkeiten bewerten soll. Das lautet dann ungefähr so: „Kennen Sie den Herrn XY, haben Sie gesehen wie der aussieht“? Es liegt mir förmlich auf der Zunge zu sagen „Stimmt, jetzt wo Sie es sagen, so wie der Kerle aussieht kann der bestimmt nix“! Aber ich bin ja höflich und übe mich in Geduld, während er die erfahrene Bauhölle nochmals immer und immer wieder durchlebt.

Nach weiteren 10 Minuten erlaube ich mir meinen Hörmuschelfreund darauf aufmerksam zu machen, dass üblicherweise auch Telefonberatungen kostenpflichtig sind und bitte ihn nun mittzuteilen, wie genau ich ihm nun helfen könnte. Die Antwort darauf versetzte mich in kurze Sprachlosigkeit. „Wieso kostenpflichtig? Bis jetzt haben Sie mich doch noch garnicht beraten“!

Oha, darauf muss man erstmal kommen, dachte ich so für mich. Nun, ich sagte ihm, dass zwecks Bewertung der Gesamtsituation wohl die ganze Geschichte gehört werden musste, deswegen hätte er sie wohl auch erzählt. Dann haut er noch Einen raus wie „Sind Sie als öbuv. SV nicht verpflichtet Hilfesuchenden kostenneutral zu helfen“. Ab da gehörte ich wohl auch in die Riege der unfähigen/unverschämten Handwerkszunft, als er dann fragte, „…wie teuer ich denn so sei!“

Nachdem ich meinem Hörmuschelfreund meinen Stundensatz kommunizierte kam die prompte Antwort: „Hätten Sie das mal vorher gesagt, hätte ich Sie erst garnicht angerufen“… und legte auf!!

Ich werde mich darin üben, meine geistigen Fähigkeiten dahingehend auszubauen, um bereits mögliche Interessenten meine Kostennoten über das Universum zu schicken.

 

31 Mrz 2017

Fensterfalzlüfter vs. Rollläden

Seit Einführung der DIN 1946-6, Vorgaben der DIN 4108 und der ENEV 2014/16, ist es heute nicht mehr möglich ohne ein Lüftungskonzept einen Neubau oder die Sanierung im Bestandsbau zu planen/auszuführen. Die Forderung nach dem „Mindestluftwechsel für den Feuchteschutz“ ist zwar schon lange gefordert, nun aber mit der Beigabe der Nutzerunabhängigkeit. Soll heißen, der notwendige Mindestluftwechsel muss ohne „Zutun“ der Bewohner erfolgen.

Im Neubau haben verschiedene Lüftungssysteme (zentral oder dezentral) Einzug gehalten welche, entsprechend der energetischen Anforderung an die Gebäudehülle, den kompletten Luftwechsel nutzerunabhängig realisieren. Also Fenster öffnen zwecks Lüftung grundsätzlich nicht mehr notwendig wäre.

Im Bestandsbau werden für energetische Sanierungen auch Fensterfalzlüfter eingesetzt, um den nutzerunabhängigen Mindestluftwechsel für den Feuchteschutz gemäß DIN 1946-6 sicherzustellen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kostengünstig, im Bauteil –Fenster- integrierbar und keine weiteren Maßnahmen an der Gebäudehülle erforderlich! Die Anzahl der falzintegrierten Lüfter einer Wohneinheit, ergeben sich aus dem Lüftungskonzept mit Angaben der notwendigen auszutauschenden m³/h-Luftmenge.

Soweit so gut, denkt man! … bis es dunkel wird und die Rollläden geschlossen werden.

Dann sind alle guten Lüftungsberechnungen für die Katz. Schlimmer noch: Falls der Mindestluftwechsel ausschließlich über die Fensterfalzlüfter erfolgt (LUV-LEE), findet dieser bei geschlossenen Rollläden nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr statt. Somit auch der nutzerunabhängige Mindestluftwechsel nicht mehr gewährleistet ist.

 

Bautechnische und bauphysikalische Probleme bei Fensterfalzlüfter mit geschlossenen Rollläden:

Neue Rollläden gelten heute als energetisches Bauteil der Fassade, welcher im geschlossenen Zustand energiesparende Wirkung hat. Dieser Forderung kommen auch die Hersteller nach und bauen u.a. die Panzer in kerngedämmten Ausführungen oder bilden die Anschlussbereiche immer dichter aus, an Rollladenführungsschienen und am Panzereinlauf zum Rollladenkasten durch Bürsten- oder Kederdichtungen. Das dient nicht nur der Laufruhe sondern auch der Dichtheit, allerdings steht die Dichtheit der Wirkung von Fensterfalzlüfter kontraproduktiv entgegen!

  1. Im Zeitraum geschlossener Rollläden wird die Forderung des nutzerunabhängigen Mindestluftwechsels für den Feuchteschutz nicht mehr oder nur noch begrenzt erfüllt.
  2. Sollten ausschließlich Fensterfalzlüfter für Zu- und Abluft eingesetzt werden, kann es auf der LEE-Seite dazu führen, dass sich die abströmende warme Raumluft auf der raumseitigen Oberfläche der Rollladenpanzer als Tauwasser niederschlägt und bei besonders kalten Tagen zu Vereisungen führen kann. Des Weiteren werden die Falzbereiche der Fenster mit abströmender Raumluft penetriert, welche im schlimmsten Fall auch im Bereich des Fensterblendrahmens zu Tauwasserausfall führen kann.
  3. Sollten Vereisungen entstehen und der Nutzer diese nicht visuell erkennt, kann es bei Betätigung des Rollladens zu Problemen bei der Öffnung bis hin zum Schaden kommen. Dies gilt besonders, wenn die Anlagen elektronisch bedient oder automatisiert verfahren. Ein Schaden an Motoren/Steuerung/Rollladenpanzer ist nicht auszuschließen.
  4. Sollte lediglich nur „unauffälliges“ Kondensat am Rollladenpanzer vorhanden sein, wird dies auch wegen zunehmender Automatisierung des Antriebs nicht visuell festgestellt. Somit fährt der Panzer auch „nass“ in den Kasten, welcher dessen angrenzende Bauteile penetriert mit möglichen Auffeuchtungen und Schimmelpilzbildungen.
  5. Wird der nutzerunabhängige Mindestluftwechsel nicht durchgängig sichergestellt, kann es zur Erhöhung der raumseitigen rel. Luftfeuchte führen, welche entsprechend der energetischen Qualität der Gebäudehülle zu Schimmelpilzbildung an vorher eher unauffälligen Bauteilbereichen oder im Falzbereich des Fensterblendrahmens führt.

 

Planer und Fensterbauer sind gut beraten, wenn das Thema „geschlossene Rollläden“ mit Fensterfalzlüfter in der Planung berücksichtigt wird. Das wird beim Architekt/Bauherr zwar nicht populär sein, schützt aber den Unternehmer vor möglichen Streitigkeiten im Schadenfall.

  1. Falls nur Fensterfalzlüfter für Zu- und Abluft geplant werden, muss sichergestellt sein, dass die Luftleistung auch bei allen „geschlossenen“ Rollläden gewährleistet ist, also die notwendige Luftleistung durch den Panzer schaden- und vereisungsfrei abgeführt werden kann. Mögliche Maßnahmen wären werksseitige Aussparungen an den unteren Abschlussschienen und Luftschlitze an den oberen Panzerlamellen. Dies nur als erste Idee, welche noch einer Überprüfung bedarf. Solche Maßnahmen haben allerdings den Nachteil, dass eine gänzliche Verdunklung nicht mehr möglich wäre… Eine Kröte, welche nicht jeder Bauherr schlucken wird.
  2. Wenn Fensterfalzlüfter –  dann in Verbindung mit volumengesteuertem Abluftventilator: Aus meiner Sicht die aktuell klügste Option. Aber auch mit Ventilator müssen die Rollladenpanzer die entsprechende (Zu-)Luftleistung sicherstellen und der Ventilator gegen Abschaltung durch die Nutzer geschützt werden.
29 Dez 2016

Sanierung ohne Architekt?

„Klar geht das“ werden die sagen, welche meinen durch Baumarktparolen selbst Chef im Ring zu sein… ob fachlich fundiert oder nicht.
So manch einer überschätzt aber (unwissentlich oder nicht) seine baufachlichen Fähigkeiten und ist der Meinung, dass die beauftragten Handwerker das geldsparende Planungsloch schon füllen werden.

Liebe selbstplanenden Bauherren: >>Das ist nicht möglich<<

Grundsätzlich sieht jeder Handwerker sein Gewerk… denn NUR dafür wird er von der Bauherrschaft (Ihnen) bezahlt und nicht für darüber hinaus gehende Planungsleistungen inkl. der angrenzenden Gewerke.

Eigene Bauherrn-Fähigkeiten einschätzen!
Es macht für Sie als Bauherr keinen Sinn eine Bauplanung -überwachung selbst zu übernehmen, wenn Sie „2 linke Hände“ und von der Materie Bau keine Ahnung haben. Sie werden schon mit der Aufgabe überfordert sein, wenn die Handwerkersmeister Ihnen bereits für die Abfolge/Ausführung der Sanierung Fragen stellen und Sie diese nicht beantworten können.

Wer schaut, wenn es am Bau „schief“ läuft?
Sie als „unwissender“ Bauherr bestimmt nicht! Sie wissen nicht worauf Sie schauen müssen! So kann es zu vollkommen inakzeptablen Bau-Ergebnissen kommen, welche nicht den Handwerksunternehmen zuzuordnen sind, sondern durch mangelnde Planung -überwachung entstanden sind.

Und dann?
…beschäftigen sich oft Gerichte damit, vorhandene Mängel/Schäden/Kosten, welche durch Unfähigkeit des selbstplanenden Bauherrn entstanden sind, an die Adresse(n) der Handwerksfirma (en) abzuwälzen.

Meine Chronik von 2015 – 2016 zu selbstplanenden Bauherrn:

– 68 Gerichts- und Privatgutachten mit selbstplanenden Bauherrn
– Schadensumme aufgrund Fehlplanung: ca. 1,25 Mio €
– Verursacher Handwerker: ca. 22%
– Verursacher Bauherr: ca. 78%

 

Tipp an (künftige) Bauherrn:
Die Leistungen eines Architekten und/oder einer Baubetreuung sind nicht so teuer als Sie denken… gemessen an dem Geld, welches durch eigene falsche Planung/Ausführung aufgewendet werden muss, um diese wieder herzustellen.

Tipp an Handwerksfirmen:
Leider sind Handwerksfirmen immer noch bereit, teils kurios anmutende Aufträge anzunehmen… „Hauptsache Auftrag“. Viel zu selten wird von der schriftlichen Bedenkenanmeldung Gebrauch gemacht, um sich vor möglichen Gewährleistungsansprüchen zu schützen.

An alle Parteien:
„Wer schreibt der bleibt“ ist ein jedem bekannter Spruch, doch viel zu selten werden z.B. mögliche Auftragsänderungen, Terminverschiebungen, geänderte Detailplanungen, etc. auch schriftlich festgehalten.
NUR wer schriftlich nachweisen kann, auf Dies-oder-Das hingewiesen zu haben, kann auch im Zweifel davon ausgehen „Recht“ zu bekommen.

 

6 Dez 2016

Wärmebrücke vs. Kältebrücke

Außer dem falsch verwendeten Begriff „Isolation“ im Bauwesen, gibt es noch einen zweiten falschen „Klassiker“!

Die Kältebrücke

Wer nun glaubt, dass es nur Leien sind, die auf diesen Begriff zurückgreifen täuscht sich. Auch versierte (auch studierte) Fachleute der Planung und Ausführung… und auch manche Sachverständige verwenden den Begriff „Kältebrücke“, um einen Zustand eines Gebäudeteils (Außenwandecke, Heizkörpernische, Betonsturz, etc.) zu beschreiben, wo Wärme von innen-nach-außen schneller abfließt, als in ungestörten/homogenen Bauteilen.

Zu guter Letzt, gibt es Kälte in der Bauphysik nicht. Diese stellt sich erst ab 0°Kelvin / oder -273°Celsius ein. Also den Zustand, wo keine molekulare Bewegungsenergie mehr vorhanden ist.

Solange sich die Molekülchen bewegen… ist das Wäremenergie… und somit eine Wärmebrücke!

1 Mai 2016

Wunderschaum vs. Fachpresse und Verbände

Es muss mich als öbuv. Sachverständigen schon wundern, mit welcher Hartnäckigkeit dem „Wunderschaum“ medial die Bühne geboten wird, obwohl hinlänglich bekannt sein dürfte wie „gefährlich“ der Einsatz des sog. Wunderschaums für den Anwender sein kann. Siehe meine Stellungnahme vom 12.12.2015 hier im Blog.

Obwohl sich die betreffenden Verbände klar zu dem „Wunderschaum“ positioniert haben (u.a. nachlesbar im RAL-Leitfaden), scheint dies (noch) nicht der Fachpresse bekannt zu sein.

Nicht anders lässt sich erklären, dass der bekannte „Wunderschaum-Sachverständige“ in der vorletzten Ausgabe der Fachzeitschrift GFF einen „Fachbeitrag“ veröffentlichte, welcher textlich fast 1:1 einem 6 Jahre alten Gutachten entspricht… damals durch den Hersteller des Wunderschaums beauftragt. Aktuell ist anders! Zwar findet man keine direkte Werbung in diesem „Fachbeitrag“, allerdings pflegte man ungeniert Werbebildmaterial des Herstellers ein… inkl. textlichem Verweis… versteht sich.

Trotz mehrfacher Nachfrage/Kritk  zu diesem „Fachbeitrag“ habe ich bis heute von der Redaktion keine Antwort erhalten. Ein Schelm… der Böses dabei denkt?

 

Es geht noch „schlimmer“!

Wenn ein sogenanntes „Fachseminar“ demnächst am Standort Karlruhe stattfindet, welches lediglich eine Werbeveranstaltung des Herstellers darstellt. Ich gebe zu bedenken: An einer der renomiertesten Tagungsstätten der Branchen Glaser/Tischler/Fenster.

Allen voran als Werbeikone ein öbuv. Sachverständiger, der nach meinem Ermessen den Namen nicht mehr verdient… und höchst zweifelhafte/fragwürdige „Fach“-Vorträge mittelerweile hält.

Sollte ein Seminarteilnehmer Fragen zu dem Vortrag haben… kann der Dialog am Werbestand des Wunderschaumherstellers fortgesetzt werden, wo sich der „Sachverständige“ kurz nach Vortragsende einfinden wird.

Status/Ansehen von Sachverständigen öffentlich bestellt und vereidigt?

  1. Einem öbuv Sachverständigen ist die öffentliche Bestellung abzuerkennen, wenn er diese eigennützig, interessenbezogen und kommerziell missbraucht!
  2. Ein öbuv Sachverständiger sollte Kenntnis über die Sachverständigenordung haben (z.B. Unparteilichkeit, etc.)

Dies scheint von dem (ehemaligen) „renomierten“ Sachverstänigen ignoriert.

 

Mein Fazit:

Ich habe kein Problem damit, wenn sich auch ein öbuv. Sachverständiger von der Industie für dessen Interessen „kaufen“ lässt. Ein seriöser Sachverständiger hebt dann allerdings seine öffentliche Bestellung auf und/oder gibt die enge Verbindung (Lobbyarbeit) zu dem Industieunternehmen bekannt.

In diesem Fall, wiegt es besonders schwer, weil der Sachverständige in seinen „Seminaren/Vorträgen“ immer gerne den Wortlaut verwendet: „Nur im Interesse, der Tischler/Schreiner zu handeln!

… und doch die Kollegen interessengesteuert in die Pfanne zu hauen…

… und wir als seriöse öbuv. SV´s den Schmarn bei einem Schaden erklären müssen, was der Fensterbauer „falsch“ gemacht hat!

 

 

 

28 Mrz 2016

IBAN: Denken Sie auch an Ihre Kunden?

Jeder kennt die Situation: Man möchte Rechnungen überweisen und schon die Suche nach der IBAN bedarf Fähigkeiten eines Pfadfinders um diese auf dem Rechnungsschreiben zu finden… und auch noch lesen zu können.

Die wichtigste Information, also die Bankverbindung, wird oft nicht nur im Datensammelsurium in der Kopf- oder Fußzeile beigemengt, sondern auch in einer Schriftgröße dargestellt, dass es die Augen des Betrachters (Zahler) beleidigen muss.

Um die Gutmütigkeit des Zahlungswilligen noch weiter auf die Probe zu stellen, werden nicht selten die Zahlenkombi der IBAN durchgängig geschrieben, was bei der Vielzahl vorkommender Nullen, das Equipment eines Detektivs benötigt um nicht zu viel… oder zu wenig Nullen auf den Zahlungsträger der Überweisung zu schreiben.

Nun, bei Onlineüberweisungen bekommt man wenigstens die Info, dass die IBAN nicht stimmen kann, wenn man sich >vertippt< hat.

Spätestens dann hat man den Zahlungswilligen in eine Stimmung gebracht, dass er Ihre guten Leistungen vielleicht nicht mehr so ganz positiv sieht, aufgrund Ihrer Rechnungsstellung.

 

Welche IBAN können Sie besser erkennen?

IBAN: DE51512400000630045021

IBAN: DE51 5124 0000 0630 0450 21

 

Tipps:

  1. Trennen Sie die Bankverbindung aus Ihrem Datensammelsurium (Adresse, Fonnummer, Mail, Web) in ihren Vordrucken.
  2. Platzieren Sie die Bankverbindung auf Ihrem Vordruck so, dass Ihr Kunde diese sofort erkennen kann.
  3. Wählen Sie eine Schriftgröße, welche angenehm zu lesen ist.
  4. Fügen Sie Freizeichen in der IBAN ein (4er Blocks), damit Ihr Kunde nicht abzählen muss.

 

Ihr Kunde wird es Ihnen danken.

 

29 Feb 2016

Isolierung… oder doch nicht?

Ein Begriff im Baubereich wird ständig gewerksübergreifend verwendet, doch nur ein handwerklicher Fachbereich darf diesen zurecht anwenden.

Die Isolierung.

Und wer darf nun? Jepp, der Elektriker.

Auch die Industrie, Planer und manchmal sogar Sachverständige verwenden den Begriff >Isolierung< für Bauleistungen, welche der Isolierung bestimmungsmäßig nicht gerecht wird.

Es lässt sich heute nicht prüfen, ab wann die Isolierung den gewerkübergreifenden Siegesweg angetreten hat und warum gerade die Bauschaffenden ihn so inflationär verwenden.

 

Ein paar >falsche Isolationen< aus der Baupraxis:

Hausisolierung         Wärmedämmung

Dachisolierung         Dampfsperre / Dampfbremse, Auf- oder Zwischensparendämmung, Dachabdichtung

Mauerisolierung       Bauwerksabdichtung

Isolierglas                 Wärmeschutzglas

Rohrisolierung          Rohrdämmung

Schallisolierung        Schalldämmung

Isoliergrund              (Ab-) Sperrgrundierung

 

Besonders schön, wenn Fachfirmen Ihre Leistungen zum Beispiel so anbeiten:

„Wir bieten Ihnen energetisch optimierte Innovationen für Ihre Isolierung und Dämmung“ oder „Kosten sparen durch Isolierung und Dämmung“ oder „Hochwertige Dämmtechnik für die Wärmeisolierung“

Bleibt zu hoffen, dass ein Handwerker seinem Kunde immer das liefert was bestellt wurde. Also, der Kunde nicht eine Dämmung für sein Flachdach bekommt, obwohl nur eine Abdichtung gemeint war. 🙂

In diesem Sinne: Ein Hoch auf die Isolierung.

 

11 Feb 2016

Und ewig grüßt der Mangelbegriff

Heute möchte ich einmal fragen, warum Juristen den Begriff „Mangel“ verwenden, wenn es um die Beweisfragenstellung in Rechtsstreitigkeiten geht?

Ok, zumindest gibt es ab und an den Versuch, dass Fragestellungen auf „technische Mängel“ eingrenzt werden.

Egal wie man das Kind nun bezeichnen mag (ob technisch oder nicht), es bleibt die Mangelbezeichnung… und das-ist-und-bleibt ein rechtlicher Begriff, welcher durch einen Sachverständigen nicht beantwortet werden kann.

Es geht noch irreführender, wenn den „armen“ Sachverständigen im Beweisbeschluß auferlegt wird, dass sie „…nur die …technischen Mängel beurteilen sollen.

Allein aus einer solchen Fragestellung („Mängel“ und „beurteilen“) werden Fallstricke für den Sachverständigen konstruiert, welche selbst ein gutes, fachlich fundiertes Gutachten zu nichte machen kann (Befangenheitsantrag), wenn der Sachverständige die Beweisfrage in gutem Glauben, Wort-für-Wort beantwortet.

 

Bau-Sachverständige beschreiben und bewerten ausschließlich technische Sachverhalte, auf deren fachliche Richtigkeit und regelkonforme Ausführung, nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik!

Ob sich hieraus ein Mangel ergibt? Das beurteilt dann ein Richter.

 

Beispiel: „Wärmedämmung (Material) in der Bauanschlußfuge zum Fenster“

In 2005 wurde in der VOB Teil C DIN 18355 „Tischlernorm“, der Passus zu den Dämmstoffen in der Bauanschlußfuge geändert. Sprach man in der Ausgabe 2004 allgemein von Dämmstoffen, wurde dies in  „mineralische Dämmstoffe“ eingegrenzt. (Abschnitt 3….)

In 2005 konnte diese „kleine“ Änderung fatale Auswirkungen auf die Bauschaffenden haben, wenn a) die VOB im Werkvertrag verbindlich vereinbart wurde und b) der Handwerker die Anschlußfuge mit Ortschaum befüllte. Gemäß Soll-Istzustand stellte dies eine negative Abweichung (VOB) dar und ein Bauherr konnte auf den Rückbau bestehen… ob notwendig/angemessen/sinnvoll oder nicht.

Nur hatte das nichts mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu tun, wo sich Ortsschäume, bei regelkonformer Anwendung, längst bewährt hatten.

Soll heißen, aus technischer Sicht konnte die regelkonforme Ausführung mit Ortschäumen nicht beanstandet werden, allerdings widersprach das der vertraglich geschuldeten Leistung.

 

PS: In der VOB Ausgabe 2006 wurde dieser „Fehlschuß“ aus 2005 wieder berichtigt. Fortan (bis heute) steht dort wieder „Dämmstoffe“

PPS: Es gibt heute noch Planer die glauben, dass Ortschäume unzulässig als Dämmmaterial in der Bauanschlußfuge sind.